Aus der Reihe „Unerhörtes“: Kunstharmonium

Der zu Lebzeiten v.a. in den USA höchst renommierte Komponist Sigfrid Karg-Elert (1877-1933) setzte sich wie kein anderer Komponist mit den Möglichkeiten des Kunstharmoniums auseinander und schuf grandiosen Klangzauber mit diesem einzigartigen Instrument. Jedoch führte die sukzessive Nationalisierung des deutschen Musikbetriebes in den zwanziger Jahren zur schrittweisen Negierung des Komponisten. Sein „kosmopolitischer“ und „artifizieller“ Kompositionsstil unterschied ihn von Zeitgenossen, die Musik nur noch als „deutsche“ Musik wahrnahmen. Ein Musiker, der sich für Schönberg, Debussy und Skrjabin interessierte und Atonalität nicht als Ausdruck von „Entartung“ und „musikalischer Impotenz“ verstand, war suspekt. Der Vorwurf des undeutschen und das Gerücht der jüdischen Abstammung gipfelten 1935 in der posthumen Denunziation als „nichtarischer Musikbeflissener“.

 

Balázs Szabó, einer der ganz wenigen ausgewiesenen Spezialisten für das Kunstharmonium, spielt dabei auch das Orgelharmonium der Kirche von Teofil Kotykiewicz, eine einzigartige Rarität mit weltweit nur einer Handvoll erhaltener Instrumente.

Wer:

Balázs Szabó (Kunstharmonium)

 

Wann:

Sonntag, den 12. Oktober 2025 um 19.30 Uhr

 

Wo:

Evangelisch-methodistische Kirche, Sechshauserstraße 56, 1150 Wien

 

Preise:

Vollpreis:  25 Euro

Ermäßigt: 15 Euro


Vortrag: Kirchenmusik aus Überzeugung!

Wenn ein südostasiatischer Diaspora-Lutheraner nach Österreich kommt, einer, der in seinem (nominell islamischen) Heimatland Malaysia obendrein der chinesischen Minderheit angehört, wird die evangelische Wienerin, der österreichische Protestant hoffentlich interessiert und hellhörig.

 

Dr. David Chin, Musikprofessor an der US-amerikanischen Augustana University von Sioux Falls, erzählt über die Freuden und Leiden eines Kirchenmusikers und Festivalleiters, der sein ganzes Leben lang gemäß Erich Kästners Motto „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ gegen Widerstände und Hindernisse ankämpft und plant – eine Begegnung voller interessanter Einblicke und ein sehr passender Beitrag zum Jahr der Kirchenmusik.

Wer: 

 

Dr. David Chin

Wann:

Dienstag, den 21. Oktober 2025 um 19.00 Uhr

 

Wo:

Lutherische Stadtkirche, Dorotheergasse 18, 1010 Wien

 

Preise: Eintritt frei