ensemble LUX


wer

ensemble LUX 

 

Louise Chisson, 1. Violine

Thomas Wally, 2. Violine

Nora Romanoff, Viola

Mara Achleitner, Violoncello

 

was

 

Alexander Stankovski: A House of Mirrors III

 

Igor Stravinsky: Three Pieces for String Quartet

 

Gerald Resch: Quartetto d'archi No. 2 "Kopien" UA

 

Ondřej Štochl: Pramen z jeskyně bezmoci ("Das Quellwasser aus der Höhle Ohnmacht")

 

György Ligeti: String Quartet No. 1 (Métamorphoses nocturnes)

 

wann und wo

Dienstag, 12.12.2017
19:30 Uhr

 

Reformierte Stadtkirche
Dorotheergasse 16
1010 Wien

Kartenpreise

   VORVERKAUF: oeticket - siehe links

 

   Abendkasse: 1 Stunde vor Beginn

   Erwachsene: 18 € / 15 €
   für SchülerInnen und Studierende: 15 € / 10 €

   freier Eintritt für InhaberInnen des Kulturpasses!


 

 Ligetis umfangreiches 1. Streichquartett „Métamorphoses Nocturnes“ entstand 1953/54 und ist ein Hauptwerk seiner frühen Schaffensperiode noch ganz in der Tradition Bela Bartóks, wie der Komponist selbst anmerkte. Ligeti charakterisiert dieses Stück weiter: „es gibt noch deutliche melodische, rhythmische und harmonische Gebilde und Taktmetrik. Es handelt sich nicht um tonale Musik, doch eine radikale Atonalität ist auch nicht vorhanden.“

 

Stravinskys höchst erstaunliche im Charakter sehr unterschiedliche 3 Stücken für Streichquartett sind ebenfalls ein relativ frühes Werk von 1914. Vor allem das dritte Stück, später mit „Cantique“ betitelt und öfter auch als ‚Liturgie‘ bezeichnet, fällt mit seinen schwebenden, entrückten Klängen aus dem Rahmen. Die anderen beiden Sätze sind Strawinsky-typisch: tänzerisch, wild, mit repetitiver Motivik und kantiger Rhythmik.

 

Gerald Resch vergleicht sein Werk (Uraufführung!) mit einem Bild von Vincent van Gogh, in dem dieser den französische Realisten Millet kopiert, aber, so Resch, „ mittels seines individuellen Malduktus – durch geringfügige Veränderungen gewissermaßen in den Zwischenräumen der Vorlage – etwas gänzlich Eigenständiges und Unabhängiges“ schafft. Resch: „Das Biegen, Verzerren, Verschmelzen und Brechen unterschiedlichster Lieblings-Vorlagen von Purcell bis Nikodijevic war Ausgangspunkt meiner Komposition.“

 

Ganz anders wieder Stankovski, der „von der Vorstellung eines ununterbrochenen musikalischen Flusses“ ausgeht, „bei dem zwar der kompositorische Zusammenhang in jedem Moment hör- und fühlbar ist, dessen weiterer Verlauf aber dennoch unvorhersehbar bleibt. Wichtigstes Hilfsmittel ist eine […] Technik der „verzerrten Spiegelung“. Ausgehend von einer rhythmisch-intervallischen Zelle bildet sich durch fortgesetzte Spiegelung eine Kette von Mikrovariationen, die durch geringfügige Abweichungen in Bezug auf Intervalle, Dauern, Spielweisen und Dynamiken miteinander verbunden sind.

 

Und Ondřej Štochl schließlich nimmt in seinem Stück Pramen z jeskyně bezmoci ("Das Quellwasser aus der Höhle Ohnmacht") Bezug auf die Erfahrungen von Menschen mit Autismus-Syndrom in ihren inneren Welten, und formuliert: „Die Höhle der Machtlosigkeit - gezwungen geschlossene Seelenräume, sind dann die Heimat von vielen Menschen, auch der Menschen ohne Behinderung.“ Und gibt der Hoffnung Raum, dass die Menschen in behutsamer und geschärfter Wahrnehmungsfähigkeit zu ihrer je eigenen Quelle finden und sich von Abhängigkeiten befreien können.

 

Ich freue mich, wenn Sie genau so neugierig sind wie ich auf solch höchst unterschiedliche musikalisch-gedankliche Ansätze bei der doch intimen Besetzung des Streichquartetts und lade Sie sehr herzlich ein zu diesem Konzert, das sicher fesselnde Musikerlebnisse bildet und unsere Aufmerksamkeit neu schärfen wird.

 

Mit herzlichen Grüßen – Ihr Matthias Krampe